Montag, 22. Oktober 2012

Grummel grummel...

Hm, der heutige Besuch bei MB war etwas niederschmetternd... :-(
A1235000075 will nicht mehr, einfach aufgegeben - Status "Derzeit nicht lieferbar"...

Na ja - das ist ein Kühlwasserschlauch und nicht irgendein "high-end & total fancy" Extra was man sich 1978 nur in sehr geringer Stückzahl gegönnt hat.
Laut MB liegt das daran dass der Wagen eine Klimaanlage hat - aber es wird versucht näheres herauszufinden (mögliche Liefertermine, Nachfertigung usw.).

Mal ganz ehrlich - wenn man stumpf bei Google A1235000075 eingibt findet man so ca. 5 Seiten auf denen man das Teil (in DE - im Ausland natürlich noch mehr) mal eben in den Warenkorb legen kann und gut ist.

Die schier unerschöpfliche Quelle namens "eBay" gibt auch mehrere Möglichkeiten aus wenn man einfach stupide "Kühlwasserschlauch W123" eingibt. 

Ganz ehrlich - dafür dass MB gerne Werbung macht (Zitat: "... dann lassen wir es nachfertigen...") ist das recht ernüchternd...

So, für alle Fans und Liebhaber von Proxytube und / oder HydeMyAss noch das hier :-))))

 

Sonntag, 21. Oktober 2012

Wasserpumpe OK - und weiter geht's...

Der Hammer ist gefallen - es geht weiter und ich werde jedes noch so kleine Schläuchlein austauschen was nur im Entferntesten etwas mit dem Kühlkreislauf zu tun hat.
Problem hierbei ist eigentlich nur dass die Teile bei MB zwar verfügbar sind, aber auch zum Teil sehr lange Lieferzeiten haben. Aber egal - wozu habe ich mir denn den kleinen Schrotthaufen bei eBay ersteigert?!

Am Freitag war es dann soweit - neuer Kühler, neue Verbindungsschläuche für die Getriebeoölkühlung und sogar MB hat (leider nur fast alles) geliefert. Dann kann der Bastelei ja nichts mehr im Wege stehen.

Als erstes waren alle alten Schläuche dran - weg damit und gegen neue Schläuche von MB getauscht. Leider hat man mir die falschen Schlauchschellen bestellt :-(
Das ärgert mich doch ein wenig, da ich extra bei MB war und die Bestellung nebst offenen Fragen (die verschiedenen Schellendurchmesser gehörten dazu) durchgegangen bin. Fazit: lohnt nicht wirklich, da kann ich lieber direkt per Email vom EPC aus bestellen ...

Der olle Gammel...

Geht auch anders :-) Dank Nitro sogar vor weißem Hintergrund
Nachdem das geschafft war musste der Kühler dran glauben. Überall steht geschrieben ("Etzold Bibel", EPC usw.) dass zum Kühlerausbau der Ölkühler mit ausgebaut werden muss (Zitat: "Kühler mit Ölkühler nach oben herausheben.") - völliger Blödsinn, da das Abnehmen der Ölschläuche noch mehr Sauerei verursachen würde.
Da sind doch extra oben und unten Halterungen dran mit denen der Ölkühler am Wasserkühler befestigt ist - die löst man einfach und lässt den Ölkühler schön da wo er ist. ;-)

Rüttel, wackel, schüttel...

Hm, wieviel mag da wohl rauslaufen...?!

Ging eigenlich, ich schätze mal so gut 500 - 750ml

Schön so Neuteile...

Auch die Schläuche unten habe ich gleich mit getauscht...
Ging eigentlich alles recht reibungslos - nur das mit dem Getriebeöl gab eine kleine Sauerei am Rande, aber damit hatte ich ja schon gerechnet.
Die beiden Schläuche musste ich über eBay bestellen da mit MB einreden wollte dass die bei meinem Wagen nur für Schweden & Australien eingebaut sind und erst bestellen wollten wenn ich die Getriebenummer angebe.
Die kenne ich nicht und auch jetzt nicht (ist mir auch völlig banane) - selbst schuld MB. Statt von mir 2x knapp 25 Euro zu kassieren habe ich jetzt für Meyle Schläuche 25 Euro inkl. Versand gezahlt. Sind zwar ein wenig länger wie die alten, aber man kann sie ja ein wenig biegen... :-)

Wenn MB es denn schafft mir mal den unteren dicken Kühlwasserschlauch zu liefern kann ich das Sytem auch wieder in Betreib nehmen. Mal sehen wann das sein wird...

Für die Zwischenzeit habe ich mir überlegt doch gleich noch den Generator zu tauschen und auch die russische Sonnenschein Batterie gegen was "Handfestes" zu tauschen...
Aber dazu dann mehr wenn ich die Teile habe...

Noch ein toller Tipp für die "geschmeidigere" Nutzung von youtube: proxytube...
Funktioniert super mit Firefox - dafür besten Dank nach Hellern :-)))

Sonntag, 14. Oktober 2012

Moskau 2012 - Finales Video


Zum Abschluss der Tour Düsseldorf – Moskau und zurück habe ich ein kleines Video erstellt mit ein paar Schnappschüssen und Impressionen. Habe etwas Probleme mit dem lieben Copyright bzw. der in DE leider existierenden GEMA (die youtube und vielen Nutzern in DE das Leben etwas schwerer macht).


Sollte der Link direkt nicht funktionieren – einfach www.hydemyass.com benutzen und dann den Link http://www.youtube.com/watch?v=zZiYxLKLFt4 einfach reinkopieren. Mir ist unklar was genau damit bezweckt wird die User in DE auf Copy & Paste zu trainieren aber irgendeinen tieferen Sinn wird das schon haben…

Nachtrag...
Hier zum direkten Anschauen - bevor man sich dumm und dusselig ärgert mit youtube und dem lieben Copyright ;-)

 
Tja, wie geht es jetzt weiter mit dem Blog? Wie sonst auch – über jegliche Neuigkeiten (na ja, nennen wir das Kind beim Namen – Reparaturen) werde ich natürlich berichten und weitere Trips wird es auch geben…

Für den Sommer 2013 habe ich mir erst mal als groben Plan den Baikalsee vorgenommen – soll ja sehr schön sein… Natürlich gibt es hier dann auch Neuigkeiten zur Reiseplanung

Die Wasserpumpendichtung


Nach einiger Überlegung habe ich mich dazu entschieden die Wasserpumpendichtung (nebst Wasserpumpe) selber zu erneuern. Werkstatt wäre zwar bequemer aber es gilt so direkt nach einer kleinen Reise erst mal auf die Kosten zu achten – also frisch ans Werk…

Online habe ich mir ein neues Thermostat, eine neue Wasserpumpe und einen Reparatursatz für den Entlüftungsschlauch der WaPu bestellt – insgesamt für 58,55€ und alle Teile von Febi.

Nun, da stand ich dann mal da wie so ein Ochse vorm Berg aber egal – munter drauf los.

Lüfter abschrauben – wunderbar, wenn man die alten angegammelten Schrauben mal losbekommt ist das recht einfach.

Keilriemen entspannen – ok, von der Lichtmaschine hatte ich einen ungefähren Plan wie das geht, hat auch funktioniert.

Klimakompressor – lieber mal nachschauen, wozu hat man die W123 DVD denn. Siehe da, auch recht einfach zu machen.

Dann der nächste Schritt – „Den York-Kompressor mit Halterung lösen und angeschlossen zur Seite legen“. Klingt ja theoretisch ganz einfach – wenn man denn alle Schrauben und Muttern gefunden hat und die auch irgendwie losbekommt geht das auch. Na ja, nach langer Suche & viel Flucherei („nie wieder ein Wagen mit Klima“) habe ich den Brocken dann auch erst mal zur Seite gelegt.

Langsam geht es los...

Der erste Brocken ist gefallen - Schmeiß wech dat Zeug...
Nun lag die Wasserpumpe recht frei und ich fing an die fünf Schrauben zu lösen. Doof nur dass da jetzt noch gut ein halber Eimer voll Kühlwasser raussprudelte – aber na ja, ist ja nur Wasser mit Frostschutz. Andere badeten damals in Drachenblut – auch nicht so angenehm… Ich dachte mir dass ich die Pumpe einfach so abnehmen kann nachdem die Schrauben entfernt wurde – nö, dem war nicht so. Ok, dann eben Hammer und ein wenig rohe Gewalt und siehe da, sie löste sich dann mal so langsam.

Pfui - da ist ja noch was drin ;-)

Alles freigelegt...

Und raus damit...
Nebenbei habe ich hier und da mal mit diversen Reinigungsmitteln experimentiert um mal zu sehen ob man den Siff und Gammel der Jahrzehnte irgendwie entfernen kann – mit Nitroverdünnung geht das ganz gut, viel besser als mit speziellen chemischen Helfern (z.B. Motor- und Teilereiniger). Das (Teil-) Ergebnis kann sich doch sehen lassen, oder?

Finde den Unterschied... :-)))
Nun denn, also dann mal das neue Geraffel einbauen. Insbesondere ein neues Thermostat war eine gute Entscheidung da ich beim alten ziemlich grob vorgehen musste um das überhaupt nach 20 Minuten aus dem Gehäuse zu ziehen.

Insgesamt lief der Einbau (wie immer bei den alten Möhren) völlig unproblematisch ab – Hauptproblem ist wirklich immer das alte Zeug erst mal auszubauen (Harte Dichtungen, angerostete Schrauben, abgenudelte Muttern etc.) – aber danach alles schön neu machen und dann passt das.
Nur leider sind Febi Teile nicht unbedingt zu empfehlen – die Hohlschraube hat nicht wirklich viel ausgehalten bevor sie abgerissen ist. So fest hatte ich sie gar nicht angezogen – aber na ja, dann halt neue Leitung und Dichtungen mit alten Schrauben. Die können wenigstens was ab…

Der ursrüngliche Plan - neue Leitung & neue Schrauben

Febi Hohlschraube nach finalem Anziehen :-(

Planänderung - neue Leitung & alte Schrauben

So, noch den Kompressor dran und gut is...
Mittlerweile hängt auch der York-Kompressor wieder an seinem ursprünglichen Platz. Ich habe mich aber dazu entschieden jetzt gleich alles zu machen, d.h. der komplette Kühler kommt raus (wird wieder so eine kleine Umweltsauerei wegen dem Automatikgetriebe was da auch angeschlossen ist) und alle Kühlwasserleitungen werden getauscht – quasi als Präventivmaßnahme.

Wenn ich den ganzen Schrott schon auseinander habe und das System leer ist kann ich auch gleich alles machen – also Fortsetzung folgt…

Der "Kleine" auf Spritmonitor.de


Die Reise und die etwas umständliche (manuelle) Erfassung der Verbrauchsdaten hat mich dazu bewegt nach einer etwas benutzerfreundlicheren Alternative Ausschau zu halten…

Gesucht & sogar gefunden – http://www.spritmonitor.de bietet eine relativ gute Oberfläche um auch online die jeweiligen Spritverbräuche zu erfassen.

Mein 300D ist hier zu finden – da sieht man das Elend dann nicht unbedingt schwarz auf weiß aber in bunt :-)

Dienstag, 9. Oktober 2012

Zusammenfassung - Rückfahrt


Von Moskau nach Düsseldorf ging es ein wenig schneller – Abfahrt am 04.10.2012 um 12:20 Uhr (deutscher Zeit) und Ankunft in Düsseldorf am 09.10.2012 um 0:05 Uhr, also 1,5 Tage weniger.

Übernachtungen gab es diesmal nur in Vilnius und Osnabrück. Was sonst noch richtig aufgehalten hat war die blöde Panne in Moskau und die Diskussion an der Grenze nach Lettland – gingen fast 12 Stunden für drauf.

Tankvorgänge und Kosten:

01 – RUS M9, 04.10.2012 bei 188.510 – 40,00 l zu 0,730 € = 29,20 €

02 – RUS M9, 05.10.2012 bei 188.687 – 24,80 l zu 0,748 € = 18,55 €

03 – Marijampole, 06.10.2012 bei 189.212 – 41,24 l zu 1,345 € = 55,47 €

04 – Poznan, 06.10.2012 bei 189.695 – 39,93 l zu 1,435 € = 57,30 €

05 – Slubice, 07.10.2012 bei 190.022 – 31,54 l zu 1,469 € = 46,33 €

06 – Ibbenbüren, 08.10.2012 bei 190.560 – 47,22 l zu 1,519 € = 71,73 €

Macht somit insgesamt 224,73 Liter Diesel zu umgerechnet 278,58. Die letzten 187 Kilometer lasse ich jetzt mal einfach weg.
An Mautkosten hat Polen zugeschlagen – mit insgesamt ca. 16,90 €. Eigentlich wollte ich mir das ja sparen, bin aber wegen dem Kühlwasserproblem dann doch lieber über die gut ausgebauten Strecken gefahren. Da gab es alle paar Meter Notrufsäulen, Notrufnummern und auch genügend Tankstellen & auch McCafes (was natürlich am Wichtigsten war).
Strafzahlungen gab es auf der ganzen Tour nicht eine einzige. Hat mich sehr gewundert aber ich musste nie irgendwelche (zumeist frei erfundenen) Strafen zahlen. Das kenne ich aus früheren Touren Richtung Osten ganz anders – ich hatte ca. 200 € einkalkuliert. Nur in DE durfte ich dann 30 € zahlen, da ich nicht angeschnallt war (100 Meter nachdem ich ein Privatgelände verlassen hatte) – willkommen zurück…
  
Verbrauchswerte:
64,80 l auf 679 Km ~ 9,54 Liter / 100 Km
41,24 l auf 525 Km ~ 7,86 Liter / 100 Km
39,93 l auf 483 Km ~ 8,27 Liter / 100 Km
31,54 l auf 327 Km ~ 9,65 Liter / 100 Km
47,22 l auf 538 Km ~ 8,78 Liter / 100 Km

Insgesamt sind auf 2.552 Kilometern somit 224,73 Liter Diesel durch den Tank gelaufen und wurden dabei in pure, unbändige Energie umgewandelt die das Gefährt immer so auf 70 – 90 Km/h katapultierten. Im Schnitt 8,8 Liter pro 100 Kilometer geht auch noch. 

Die gesamte Tour hatte eine Länge von 5.783 Kilometern und trotz der beiden bereits genannten Schwächen zeigte der kleine Racker keinerlei Ausfallerscheinungen – geben wir ihm mal die Schulnote 2- für diese Leistung…